Lehrgänge und Seminare im Bezirk Ravensburg
Im DLRG Bezirk Ravensburg werden jedes Jahr zahlreiche Lehrgänge und Ausbildungen durchgeführt.
Für alle Bereiche haben wir qualifizierte Ausbilder, welche ihr Wissen an unsere Teilnehmer vermitteln.
Für die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung sind die jeweiligen Ortsgruppen verantwortlich. Informiere dich hier am besten direkt bei Deiner örtlichen DLRG-Ortsgruppe, wenn Du Interesse an Anfänger-/Schwimmausbildung oder Rettungsschwimmkursen hast.
Untenstehend siehst Du unser aktuelles Lehrgangsprogramm. Wir freuen uns auf Deine Anmeldung!
Lehrgangsprogramm
Helfergrundausbildung (811) und Prüfung zum Fachhelfer W-RD BW (812) (Nr.: 2024-0039)
- Status
- Meldeschluss erreicht
- Zielgruppe
- angehende Fachhelfer Wasser-Rettungsdienst
- Bestandskräfte, welche die Helfergrundausbildung (811) erlangen wollen
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 29.02.2024) -
- Mindestalter 16 Jahre zum Ende der Veranstaltung
- Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
- Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
- Sanitätsausbildung B (332), nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Basisausbildung Einsatzdienste (401) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
- Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk (710) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
- Modul - Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen (402) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
- Modul - Schwimmen in fließenden Gewässern (403) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- Helfergrundausbildung
- Landesspezifische Ausbildung
- Inhalt
Die Ausbildung erfolgt nach dem gültigen Ausbildungsrahmenplan bzw. der Ausbildungsvorschrift zum Aufbaumodul 811 „Grundlagen des Katastrophenschutzes und der öffentlichen Gefahrenabwehr“.
Sie ergänzt die bisherigen Module und dient dem Abschluss der Ausbildung zum Fachhelfer BW (812) um die Punkte:- Unfallverhütungsvorschriften, Persönliche Schutzausrüstung, Hygiene und Impfschutz
- Grundlagen Technik und Sicherheit
- Hochwassereinsatz
- Grundlagen der Öffentlichen Gefahrenabwehr in Baden-Württemberg
- Einsatzoptionen und Gefahrenlagen
- Fahrzeug- und Gerätekunde
Teilnehmende "Bestands-Einsatzkräfte" können die Helfergrundausbildung (811) erlangen, welche beispielsweise Voraussetzung für Trupp- oder Gruppenführerlehrgang ist.
- Ziele
Abschluss der Helfergrundausbildung 811 und 812BW
- Veranstalter
- Bezirk Ravensburg
- Verwalter
- Fabian Wünsch (Kontakt)
- Veranstaltungsort
- DLRG Wache Ravensburg, Henri-Dunant-Str. 27, 88213 Ravensburg
- Durchführungsart
- Das Seminar findet hybrid statt. Den Link für den Onlineteil erhältst du nach der Anmeldung.
- Termine
-
3 Termine insgesamt
29.02.24 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr - DLRG Wache Ravensburg
05.03.24 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr - Onlinemeeting (Teams)
07.03.24 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr - Onlinemeeting (Teams)
Adresse(n):
DLRG Wache Ravensburg : 88213 Ravensburg, Henri-Dunant-Str. 27
Onlinemeeting (Teams): ,
- Meldeschluss
- 20.02.2024 23:59
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 6
Maximal: 16 - Teilnehmerkreis
- Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen der
Ebene Ortsgruppe zugelassen
- Bezirk Ravensburg
- Gebühren
- kostenlos
- Mitzubringen sind
- Dienstbuch
- Schreibzeug
- Verpflegung
- Verpflegung wird nicht angeboten
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Sonstiges
Die Theorieeinheit findet an 3 Abenden statt. (siehe Termine)
Diese können auch ohne einen SAN-Lehrgang sowie ohne das "Modul Schwimmen im Fließwasser" als Voraussetzung absolviert werden.Mit Abschluss des SAN A kann die Helfergrundausbildung (811) bescheinigt werden.
Um an der Theorie- und Praxisprüfung teilzunehmen, ist das "Modul Schwimmen im Fließwasser" sowie der SAN A Voraussetzung
Die Termine für die Theore und Praxisprüfung werden individuell festgelegt.Inhalte der Theorieprüfung sind die Module 401, 402 und 403.
Der Fachhelfer W-RD BW wird nach erfolgreich absolvierter Theorie- und Praxisprüfung und Vorliegen des SAN B Lehrgangs beurkundet.
Minderjährige melden sich im Beisein eines Erzeihungsberechtigten an und geben dies bei der Anmeldung entsprechend an.
Hierbei wird die Einverständniserklärung online erteilt (Markierung des Auswahlfelds!)Reisekosten werden nicht erstattet.
Essen und Trinken ist selbst mitzubringen.- Dokumente