Lehrgänge und Seminare im Bezirk Ravensburg
Im DLRG Bezirk Ravensburg werden jedes Jahr zahlreiche Lehrgänge und Ausbildungen durchgeführt.
Für alle Bereiche haben wir qualifizierte Ausbilder, welche ihr Wissen an unsere Teilnehmer vermitteln.
Für die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung sind die jeweiligen Ortsgruppen verantwortlich. Informiere dich hier am besten direkt bei Deiner örtlichen DLRG-Ortsgruppe, wenn Du Interesse an Anfänger-/Schwimmausbildung oder Rettungsschwimmkursen hast.
Untenstehend siehst Du unser aktuelles Lehrgangsprogramm. Wir freuen uns auf Deine Anmeldung!
Lehrgangsprogramm
Basisausbildung Einsatzdienste (401) (Nr.: 2025-0013)
Inkl. Sprechfunkunterweisung DLRG Betriebsfunk
- Status
- Meldeschluss erreicht
- Zielgruppe
- Rettungsschwimmer
- Mitglieder aus Jugend-Einsatz-Teams
- Wachgänger
- angehende Einsatzkräfte
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 30.03.2025) -
- Mindestalter 14 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk
- Basisausbildung Einsatzdienste
- Inhalt
- Teamfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Fachausbildungen
- Struktur im stationären Wasserrettungsdienst
- Struktur im mobilen Wasserrettungsdienst und in der Gefahrenabwehr
- Lage
- Führungsvorgang
- Meldungen
- Befehle
- Führungsstile
- Binnengewässer
- Wetter
- Eigenschutz
- Sondersituation Dunkelheit
- Sondersituation Eis
- Grenzen kennen
- Umgang mit Leinen und Seilen
- Knoten
- Seemannschaft
- Umgang mit Hilfsmitteln und Rettungsgeräten
- Einsatzbereitschaft herstellen
- Personen in Not erkennen können
- Grundsätze der Rettung
- Prozesskette Rettungsablauf
- Selbst- und Fremdsicherung mit Seilen
- Auf belastende Situationen vorbereitet sein
- Rechte und Pflichten
- Versicherungen
- Darstellung der DLRG nach Außen
- Information von Badegästen und Umgang mit Badegästen
- Umgang mit Medien
- Umweltschutz
- Ziele
Mit der Basisausbildung Einsatzdienste erhält die Einsatzkraft eine fachübergreifende Grundlage an Informationen und Vorgehensweisen, die sie anschließend in einer fachspezifischen Ausbildung vertiefen kann.
Für die Ausbildung zum Fachhelfer Wasser-Rettungsdienst BW (812) sind weitere Praxismodule notwendig. Nach Absolvieren dieser Module kann bei der Abschlussprüfung zum Fachhelfer Wasser-Rettungsdienst angetreten werden (Mindestalter 16 Jahre).- Veranstalter
- Bezirk Ravensburg
- Verwalter
- Fabian Wünsch (Kontakt)
- Veranstaltungsort
- DLRG Wache Ravensburg, Henri-Dunant-Str. 27, 88213 Ravensburg
- Termine
-
2 Termine insgesamt
30.03.25 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - DLRG Wache Ravensburg
06.04.25 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - DLRG Wache Ravensburg
Adresse(n):
DLRG Wache Ravensburg : 88213 Ravensburg, Henri-Dunant-Str. 27
- Meldeschluss
- 24.03.2025 23:59
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 6
Maximal: 16 - Teilnehmerkreis
- Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen der
Ebene Ortsgruppe zugelassen
- Bezirk Ravensburg
- Bezirk Bodenseekreis
- Bezirk Federsee
- Gebühren
-
- 0,00 € für Teilnehmer DLRG Bezirk Ravensburg
- 40,00 € für Teilnehmer anderer Bezirke
- 35,00 € für Stornokosten Nicht-Teilnahme (Stornokosten gemäß Teilnahmebedingungen aufgrund Nicht-Teilnahme ohne Abmeldung)
- Mitzubringen sind
- Schreibzeug
- festes Schuhwerk
- Einsatzkleidung (wenn vorhanden - ansonsten DLRG-Shirt/Pulli)
- Verpflegung
- Verpflegung wird nicht angeboten
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Sonstiges
Minderjährige Teilnehmer melden sich bitte im Beisein eines Erziehungsberechtigten an und geben dies bei der Anmeldung durch Auswahl des entsprechenden Kästchens an.
Dann kann die Einverständniserklärung durch einen Erziehungsberechtigten durch Auswahl einer weiteren Check-Box digital erteilt werden.
Die Sprechfunkunterweisung, welche Voraussetzung für diesen Lehrgang ist, ist in diesen Lehrgang integriert.Achtung: Für das erfolgreiche Erlangen der Qualifikation muss ein Erste Hilfe Lehrgang nicht älter als 2 Jahre vorgelegt werden. Dies kann aber auch erst nach Abschluss der beiden Lehrgangstage erfolgen. Die Urkunde wird dann entsprechend später ausgehändigt.
- Dokumente